Gewähltes Thema: Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf das Kundenerlebnis. Willkommen zu einer inspirierenden Reise durch Technologien, Prozesse und Geschichten, die Nähe schaffen. Lesen Sie mit, diskutieren Sie mit, und abonnieren Sie unseren Blog, wenn Sie Kundenerlebnisse aktiv gestalten möchten.

Was digitale Transformation fürs Kundenerlebnis wirklich bedeutet

Von einzelnen Touchpoints zu ganzheitlichen Reisen

Kundinnen und Kunden denken nicht in Kanälen, sondern in Zielen. Digitale Transformation bedeutet, Brüche zwischen Touchpoints zu schließen, damit eine konsistente Reise entsteht. Welche Reise Ihrer Marke begeistert Sie aktuell am meisten? Schreiben Sie uns.

Daten als Dialog, nicht als Datensilo

Wenn Daten nur gesammelt, aber nicht geteilt werden, verlieren Teams Geschwindigkeit und Kunden Geduld. Als Dialog verstanden, helfen Daten, Kontext zu erkennen und empathisch zu reagieren. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Datensilos in den Kommentaren.
Personalisierung mit KI – jenseits des Vornamens
Echte Personalisierung spürt Bedürfnisse, bevor sie ausgesprochen werden, und schlägt sinnvolle nächste Schritte vor. Erzählen Sie uns, wo KI Ihnen bereits einen Moment echter Erleichterung gebracht hat und warum er in Erinnerung blieb.
Automatisierung, die sich menschlich anfühlt
Automatisierung darf keine kalte Warteschleife sein. Gute Bots erkennen Grenzen, reichen an Menschen weiter und speichern Kontext. Haben Sie ein positives Bot-Erlebnis erlebt? Teilen Sie es und folgen Sie uns für weitere Einsichten.
Omnichannel-Kohärenz als Vertrauensanker
Wenn die Story im Chat, im Store und in der App dieselbe bleibt, fühlt sich alles verlässlich an. Omnichannel bedeutet Konsistenz, nicht Uniformität. Welche Übergänge funktionieren bei Ihnen nahtlos? Diskutieren Sie mit der Community.

Kulturwandel: Kundenzentrierung als Teamsport

Wenn Marketing, Service, Produkt und IT denselben Kundenerfolg messen, verändert sich das Gespräch im Weekly. Probieren Sie ein gemeinsames Journey-Board aus und berichten Sie uns nach vier Wochen von Ihren Erkenntnissen.

Kulturwandel: Kundenzentrierung als Teamsport

NPS, CES und Retention sind mehr als Zahlen. Richtig verknüpft, zeigen sie Prioritäten. Welche Metrik hat bei Ihnen den größten Kulturimpuls ausgelöst? Abonnieren Sie, um unseren praxisnahen KPI-Leitfaden zu erhalten.

Daten, Ethik und Vertrauen: das Fundament guter Erlebnisse

Privacy by Design als Standard

Bauen Sie Einwilligungen verständlich, granular und leicht widerrufbar. Ein Retailer steigerte Zustimmung, indem er Nutzen konkret erklärte. Wie formulieren Sie Wertversprechen rund um Daten? Kommentieren Sie Ihre besten Formulierungen.

Transparenz schafft Geduld in schwierigen Momenten

Als eine Lieferung stockte, zeigte ein Live-Status jede Etappe. Kundinnen blieben entspannt, weil sie verstanden, was geschah. Erzählen Sie, wann Transparenz Ihre Zufriedenheit trotz Verzögerung gerettet hat, und folgen Sie für mehr Einsichten.

Feedback-Schleifen, die wirklich geschlossen werden

Ein B2B-Team schrieb nach jeder Kritik, welche Maßnahme folgte. Antwortquoten stiegen, Churn sank. Wie schließen Sie Feedback-Schleifen? Teilen Sie Taktiken und abonnieren Sie für unsere Checkliste zum Umsetzen.

Messen, Lernen, Iterieren: vom Bauchgefühl zur Wirkung

Ein pragmatischer Messrahmen

Verbinden Sie Erlebnis-Metriken mit Prozessdaten: Wartezeit, First-Contact-Resolution, Wiederkaufsrate. Welche drei Kennzahlen würden Sie morgen entscheiden lassen? Teilen Sie Ihre Auswahl und erfahren Sie, wie andere priorisieren.

Experimentieren ohne Feuerwerk

A/B-Tests müssen nicht spektakulär sein. Ein verändertes Formular-Label reduzierte Abbrüche um sichtbar viele Prozent. Welche kleine Änderung brachte Ihnen große Wirkung? Schreiben Sie uns und inspirieren Sie andere Leserinnen und Leser.

Frühwarnsysteme für Reibung

Spikes im Kontaktvolumen oder negative Sentiments sind Alarme. Richten Sie Alerts ein, die Verantwortung klären. Welche Signale nutzen Sie als Frühwarnsystem? Abonnieren Sie für unseren Leitfaden zu sinnvollen Schwellenwerten.

Ausgangslage: lange Wartezeiten, fragmentierte Daten

Ein Telco kämpfte mit 12 Minuten Wartezeit und drei Systemen ohne gemeinsamen Kundenkontext. Frust stieg beidseitig. Erkennen Sie Parallelen zu Ihrer Situation? Teilen Sie Ihre Ausgangslage anonym mit der Community.

Maßnahmen: Self-Service, KI-Routing, Befähigung

Ein nutzerfreundliches Hilfe-Center, intentbasiertes Routing und Coaching für Agents veränderten Gespräche. Nach vier Wochen fühlten sich Kontakte kürzer, wertschätzender. Möchten Sie die Playbooks sehen? Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Ergebnisse: kürzere Wege, loyalere Kunden

Wartezeit halbiert, First-Contact-Resolution plus deutliche Punkte, NPS stieg signifikant. „Zum ersten Mal wurde ich verstanden“, schrieb eine Kundin. Welche Kennzahl würden Sie zuerst feiern? Kommentieren Sie Ihre Priorität.

Blick nach vorn: Phygital, Spatial und Stimme

Click-and-Collect, digitale Umkleiden, vernetzte Beratung: Erlebnisse verschmelzen. Welche phygitalen Elemente würden Ihren Kunden heute wirklich helfen? Teilen Sie Ideen und folgen Sie uns für kommende Trendanalysen.
Artwork-ers
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.