Ausgewähltes Thema: Die Zukunft des Geschäfts mit digitaler Innovation. Willkommen! Hier entdecken Sie Geschichten, Strategien und konkrete Schritte, mit denen Unternehmen morgen schneller lernen, mutiger handeln und nachhaltiger wachsen. Abonnieren Sie unseren Blog, teilen Sie Ihre Perspektive und gestalten Sie die Zukunft aktiv mit.

Weichensteller: Technologien, die morgen prägen

KI verschiebt den Fokus von Bauchgefühl zu datenbasierter Klarheit. Vom Prognostizieren der Nachfrage bis zum Entdecken versteckter Muster in Service-Tickets: Algorithmen sparen Zeit und heben Qualität. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit KI-Piloten und sagen Sie uns, welche Hürden Sie beim Skalieren sehen.

Weichensteller: Technologien, die morgen prägen

Echtzeit wird zum Wettbewerbsvorteil. Edge Computing bringt Rechenleistung dorthin, wo Daten entstehen, ob in Fabrikhallen oder Filialen. So sinken Latenzen, Kosten werden planbarer, Verfügbarkeit steigt. Kommentieren Sie, wo Edge in Ihrem Unternehmen die größte Wirkung hätte.
Psychologische Sicherheit als Innovationsmotor
Wer Ideen äußern kann, ohne Gesichtsverlust zu fürchten, riskiert mutige Experimente. Eine Managerin erzählte, wie sie Meetings mit „Was habe ich übersehen?“ eröffnet. Diese einfache Frage löste bemerkenswerte Verbesserungen aus. Welche Fragen öffnen bei Ihnen Türen?
OKR: Klarheit schafft Geschwindigkeit
Objectives and Key Results verknüpfen Vision mit messbaren Ergebnissen. In einem Team hob ein einziges, sichtbares Quartalsziel die Priorisierung enorm. Laden Sie Ihre OKR-Learnings hoch und inspirieren Sie andere Leserinnen und Leser zum Nachmachen.
Fehlerkultur und Mini-Piloten
Kleine, günstige Experimente reduzieren Risiko und steigern Lernrate. Ein Hersteller testete neue App-Features mit fünf Kundinnen, bevor er global ausrollte. Ergebnis: Zwei Funktionen wurden gestrichen, eine gefeiert. Kommentieren Sie, welche Pilotdauer für Sie ideal ist.

Kundenerlebnis: Radikal relevant

Personalisierung beeindruckt, solange sie nützt und respektvoll bleibt. Ein Retailer ersetzte Massenmails durch Journey-basierte Empfehlungen und verdoppelte die Reaktivierung inaktiver Kundinnen. Wie balancieren Sie Relevanz und Privatsphäre? Abonnieren Sie Tipps zu datensparsamen Strategien.

Kundenerlebnis: Radikal relevant

Kundinnen wechseln mühelos zwischen App, Chat, Laden und Hotline. Systeme müssen dieselbe Sprache sprechen. Eine Bank verringerte Wiederholungsfragen im Support durch eine einheitliche Kundensicht drastisch. Teilen Sie Ihre Lieblingsbeispiele für Reibungsfreiheit.

Datenstrategie: Vom Rohstoff zum Vorteil

Statt zentraler Flaschenhälse übernehmen Domänen Verantwortung für ihre Datenprodukte. Klare Schnittstellen und Qualitätsmetriken machen Teams autonom. Welche Domäne in Ihrem Haus könnte morgen ein Datenprodukt liefern? Teilen Sie erste Ideen und erhalten Sie Feedback.

Fallgeschichte: Der Sprung eines Mittelständlers

Ein Familienunternehmen im Maschinenbau kämpfte mit langen Angebotszeiten. Die Vertriebsleiterin fragte: „Was, wenn ein Konfigurator das übernimmt?“ Ihr Kommentar im Intranet löste eine Welle aus. Welche Frage würden Sie heute stellen, um Wandel anzustoßen?

Fallgeschichte: Der Sprung eines Mittelständlers

In zwölf Wochen entstand ein MVP mit integriertem Pricing, Angebotsfreigaben und Schnittstellen zum ERP. Drei Pilotkundinnen halfen beim Feinschliff. Abonnieren Sie unsere Serie zu MVP-Playbooks, wenn Sie von der Idee schneller zur Wirkung kommen wollen.
Artwork-ers
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.